Bach-Theorie – Ins Licht gerückt
01 - Ent-Deckung
Im Button "Bach-Theorie - Ins Licht gerückt" geht es um eine Ent-Deckung:
Die Entdeckung eines Systems von komponierten Werkeinheiten im Schaffen von Johann Sebastian Bach. Betrachtet wird ausschließlich instrumentale Musik, die Bach für einen bis vier Ausführende komponiert hat. Ganz offenbar hat Bach damit für sich einerseits ganz persönlich, andererseits in universellem Geist eine Beispielebene geschaffen, die den Betrachter zu lehren vermag, was Wahrnehmen und in Beziehung setzen meint. Und man darf durchaus bei Bach auch darin in die Lehre gehen, als er allen erdenklichen musikalischen Elementen Bedeutungsebenen zuzuordnen vermag, indem sie numerisch als Orte begreifbar werden.
Dazu sage ich dann:
Töne wandeln sich in Orte, Orte in Schauplätze, Schauplätze in Gesichte.
In meiner Forschung zeigte sich auf vielfältigste Weise, dass auch die Taktsummen weitläufiger musikalischer Einheiten kein zufälliges Resultat, sondern kompositorische Absicht sind. So ergeben sich für jedes einzelne Werk wie auch für zyklisch angelegte Konzeptionen Gesamttaktzahlen. Um mich nicht anhand einer Terminologie wie beispielsweise "Zyklus" oder "Sammlung" einengen zu müssen, kam ich auf den Begriff "Werkeinheit". Dabei wurde deutlich, dass eine Vielzahl von Verknüpfungen unter den Werkeinheiten zu übergeordneten numerischen Ergebnissen führen, die auf hermeneutischer Ebene ein sehr hohes Maß an Plausibilität und Aussagekraft aufweisen. Um die damit verbundene Wirkkraft im geistigen und geistlichen Raum plastisch werden zu lassen, bin ich zu Zahlenbildern gelangt.
02 - Bach in Zahlenbildern - Eine Reise im Geiste
Zahlenbilder:
Eine neue Kunstform, gestaltet von Christoph Bossert und Simon Bossert
Vielleicht können Sie sich dadurch zu innerer Einkehr geführt sehen, als sei es eine 'musikalische Feierstunde' im Geiste.
14 Zahlenbilder im Überblick:
1 Struktur der Werkeinheiten (WE) 1 bis 11 – Der Kelch des Heils
2 Struktur der 359 vollendeten Stücke in WE 1 bis 12 – Brechet diesen Tempel ab
3 Struktur der 360 Stücke in WE 1 bis 12 – Der Abbruch
4 Struktur der WE 1 bis 12 und 13 – Vox Christi
5 Struktur der WE 1 bis 12 und 14 – 288 Musiker im Hause des Herrn
6 Der Blick auf das Ganze – Das Kreuz
7 118² x 2 WE 1 bis 12 – siehe Ps. 118, 22
8 5³ x 5³ + 5³ + 5³ x 5³ WE 1 bis 12 und 13 – siehe Jesaja 53
9 (42² x 2) – 1 WE 13 – 42 Generationen führen zu Jesus
10 Der Blick auf das Ganze – Der Globus
11 Der Blick auf das Ganze – Das große Tor
12 Der Blick auf das Ganze – Ein Baum
13 Der Blick auf das Ganze – Der Horizont
14 Der Blick auf noch Größeres – Ihr Schall geht aus in alle Lande
03 - Bach-Theorie Teil 1
Die Werkeinheiten 1 bis 12 als Beispielebene und der „Schritt darüber hinaus“
Niemals hätte ich vor 20 Jahren derartige Ergebnisse und Größenordnungen erwartet. Bereits die Erkenntnis über die Relevanz von Gesamttaktzahlen wie WK II in
3613 = 9 x 6 x 9 + 211 + 9 x 6 x 9 x 6 Takten sah ich als einen Durchbruch an, angestiftet von Andrea Dubrauszky, die zu mir sagte: "Ich will das rechnen."
Heute stehe ich vor Aussagen wie:
61616 = 118² x 2 + 2x2 x 37 x X x 2x2 + 118² x 2 x 2.
Die gleiche Gesamtanzahl an 61616 Takten lässt eine Vielzahl weiterer Beschreibungen zu, eine geht von den Goldberg-Variationen und deren 1919 Takten aus. Für ClavierÜbung I - IV ermitteln sich dann 1919 x (1 + 5) Takte.
Die numerische Besonderheit von 2127 Takten, die ich dem zuordne, was ich Werkeinheit 17 nenne, führt dann zur Aussage:
61616 = 2127 + (1+5 + 5x5) x 1919
In Bachs WK II findet sich die Proportion 1 : 6; hier findet sich zweimal das Verhältnis 1 : 5 als
1 x (1+5) und als 5 x (1+5).
In der Zahl 2127 = 2te x 127ste Primzahl schlummern Geheimnisse wie die Primzahlenkette 709/127/31/11/5/3/2.
Die Spitze all dessen hat sich anhand von 50 x 26 x 50 Takten ergeben. Hinter dem Ausdruck "all dessen" verbirgt sich die größte Zuspitzung, die für mich im Bereich der musikalischen Philosophie denkbar ist: Einerseits gehe ich von einem Werkkatalog einer Musik für 1 - 4 Instrumente aus, der 26 x 33 x 5 x 11 Takte umfasst.
Warum ordne ich diesen Zahlenausdruck so an? Weil diesem Ausdruck zu meiner völligen Überraschung
26 x 33ste Primzahl x 5 Takte gegenüber stehen.
In meiner Theorie durchdringen sich diese beiden numerischen Ebenen und es ergibt sich eine innere Dramaturgie von universeller Bedeutung. Inbegriff dieser Dramaturgie ist das österliche Geschehen, das sich abstrakt so ausdrückt:
65000 = 50 x 26 x 50
= 1364
+ 1010 + 61616 + 1010
Kennzeichen dieser Dramaturgie ist ein Prolog, ein Haupttteil und ein Epilog. Daran knüpft sich Prophetie, Wirkkraft des Heilsgeschehens und Selbstvergewisserung.
Dass sich hier die Faktizität des Werkkatalogs und das, was ich den "Schritt darüber hinaus" nenne, numerisch so kohärent darstellt, nehme ich als Bestätigung dafür, dass sich das persönliche Weiterdenken von Bachs Pfaden seines Componere als richtig erwiesen hat. Dies ist die Utopie meiner Bach-Theorie und mein Beitrag zu einem neuen Bach-Diskurs vom Grundsatz her.
04 - Bach-Theorie Teil 2
Das Prinzip der Analogiebildung im Verbund mit ‚Drei Prinzipien des Componere‘:
Wirklichkeit erfassen, gestalten und philosophieren